Filmvorführung und Austausch
Im Rahmen der interkulturellen Wochen werfen wir einen Blick über den Tellerrand, lauschen Geschichten vom Wandel und schauen im Anschluss auf unsere regionalen Entwicklungen: Wie sieht es hier aus? Welche Herausforderungen können wir gemeinsam anpacken?
Grenzübergreifend pflanzen Bewohner:innen des Sahel quer über den afrikanischen Kontinent ein grünes Band, welches Lebensräume, Biodiversität und ihre Lebensgrundlagen nachhaltig sichern soll. Der faszinierende Dokumentarfilm begleitet die malische Sängerin Inna Modja bei ihren musikalischen Begegnungen mit den Menschen des Projekts, ihren Ängsten, Träumen und Hoffnungen und erzählt von Optimismus, Solidarität und Entschlossenheit.
- Laufzeit: 89 Min., Originalsprachen Englisch/Französisch mit deutschen Untertiteln
- FSK: 6
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Nach dem Film schauen wir gemeinsam mit der Revierförsterin und anderen Akteur:innen auf Berlin und Reinickendorf: Wie sollten zukunftsfähige und nachhaltige Landschaften hier aussehen? Welche klimabedingten Herausforderungen gibt es und wie können wir diesen begegnen?
Info zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsaal ist rollstuhlgerecht und es gibt vor Ort Zugang zu einer rollstuhlgerechten Toilette.
Das Bildungsangebot “Geschichten des Wandels – Klimawandel, Biodiversität und Globale Gerechtigkeit im Dialog” ist ein Projekt des Umwelt- und Naturschutzamtes Reinickendorf in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung und der Koordination für kommunale Entwicklungspolitik, gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.