Angebote der Umweltbildung für die Freizeit

Deine Filter:

Die Energiewende ist im vollen Gange. Aktuelle Informationen, Debatten, Veranstaltungen und Videos finden sich, ausführlich dargestellt, auf dieser Seite und …

Einheimische Wildpflanzen sind für die biologische Vielfalt einer Region sehr wichtig. Denn von jeder einheimischen Pflanzenart sind mehrere Tierarten abhängig. …

Du möchtest der Pflanzen- und Tierwelt in deinem Garten mehr Raum geben, ihnen eine richtige Wohlfühloase schaffen und freust dich …

Lauscht dem Beat der Wissenschaft! Im preisgekrönten Podcast Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore. Fachleute sprechen …

Die Heinrich Böll Stiftung bietet ein umfangreiches Wissens-Portal zum Thema Verwehrswende bzw. urbane Mobilität an. Die Verkehrswende steht für Klimaschutz …

Für alle entdeckungsfreudigen Naturforscher:innen gibt es von Nemo kostenfreie Umweltbildungs-Videos für zuhause.In wenigen Minuten erklären und demonstrieren ihre Naturpädagog:innen spannende …

Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wassersensible Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende, …

Klimafakten.de ist eine Online-Plattform, die wissenschaftliche Erkenntnisse, Faktenchecks, Wissenswertes und Kommunikationstipps rund um den menschengemachten Klimawandel veröffentlicht. Hier könnt ihr …

Um die Energiewende zu schaffen, muss es ohne Kohle laufen.Den Reporter Jan Schilling führt es zum Tagebau in die Lausitz …

Naturkontakt tut gut, entlastet und fördert die Gesundheit. Deshalb unterstützen die naturbegleiter* soziale Einrichtungen, Träger und Organisationen in ihrem Vorhaben, …

Ob Mulden, Rigolen oder Flächenversickerung: Um Regenwasser zu versickern, muss man die lokalen Bodenverhältnisse kennen. Stephan Bandermann sprach im Rahmen …

In dieser Online-Methodensammlung finden sich über 200 interaktive Methoden zur sozial-ökologischen Transformation, ideal für Lehrende und Pädagog:innen, die Themen wie …

Mit den Mülltrenntipps können Bürger:innen aktiv und von zu Hause aus am Klima, – und Ressourcenschutz mitwirken. Videos zur Abfallvermeidung …

In der 80-seitigen Broschüre finden sich neben den Höfen der 23 Preisträger:innen des Wettbewerbs 2012 auch zahlreiche Tipps zur Hofbegrünung. …

Das Bauwesen ist der ressourcen- und müllintensivste Wirtschaftssektor. In Deutschland verursacht das Bauwesen dem Umweltbundesamt zufolge 54,7 % des gesamten jährlichen Müllaufkommens …

Informationszentrum für Frauen Information und Beratung für Frauen zu Perspektiven in Arbeitsfeldern, die zu Klimaschutz und einer nachhaltigen und sozialen …