Worum geht`s?
Schulen spielen eine große Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Allein aufgrund ihres großen CO2-Fußabdruckes tragen auch sie im Rahmen der Energiewende eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig nehmen Schulen eine wichtige Rolle als Multiplikatoren ein, um heranwachsenden Generationen zu zukunftsfähigem Handeln auszubilden.
Ziel des Projektes
Ziel des Projektes ist es, für jede beteiligte Schule eine zukunftsfähige Vision im Kontext der Klimaneutralität zu entwickeln. Die Vision mündet in eine Roadmap, die konkrete Maßnahmen benennt, die umgesetzt werden sollen. Gleichzeitig werden durch die Klimaaktionstage eine begleitende Vernetzung und ein Austausch mit anderen Schulen und Akteuren erreicht. Um dem Ziel der klimaneutralen Schule näher zu kommen, erfolgt außerdem die Einbindung von globalen Nachhaltigkeitszielen.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitung, Verwaltung, Facility Management sowie Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse.
Projektinhalte
Um die klimapolitische Zielsetzung des Landes Berlin für das Jahr 2045 einzuhalten, müssen Schulen sich schon heute auf den Weg zur Klimaneutralität machen. Das Projekt bietet Kapazitäten für eine individuelle Betreuung von bis zu 40 Schulen, in denen Themen wie Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Alltag verankert werden sollen. Schülerinnen und Schüler sollen aktiv einbezogen werden, um Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu fördern.