Das NatLab wurde 2002 als Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler*innen eingerichtet. Leitgedanke war – und ist – Naturwissenschaften durch eigenes Experimentieren „begreifbar“ zu machen, um bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung zu wecken oder vorhandenes Interesse zu verstärken.
Alle angebotenen Experimente sind von Wissenschaftler*innen entwickelt worden und meist auf den Rahmenlehrplan der Schulen abgestimmt. Der Laborbesuch kann somit problemlos in den Unterricht integriert werden.
Die Schüler:innen werden von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, experimentieren die jungen Forscher:innen in Zweiergruppen sehr selbständig. Über Tablets leitet sie Hermit durch die Experimente, stellt Fragen und gibt individuelle Rückmeldungen. Über ein abschließendes Klima-Bingo werden die Schüler:innen sensibilisiert, im Alltag klimaschonendes Verhalten zu erkennen und zu achten.
Ein Besuch lohnt sich in den Fächern NaWi (5./6.), Biologie (7.) und Chemie (7./8.).
NatLab: Klimawandel mit NaWi verstehen