Der Projekttag schafft Berührungsmomente mit den Folgen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts anhand persönlicher Geschichten. Über das Theaterstück werden Räume des Erlebens, Austauschens und Reflektierens geschaffen.
Die oft so abstrakten Begriffe Klimawandel und Gerechtigkeit werden dadurch konkret und greifbarer.
Begleitend zum Theater schafft der anschließende Workshop „Emotionen in der Klimakrise“ einen Bezug zu den Lebensrealitäten der Jugendlichen und greift ihre Erfahrungswelt auf.
Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Reinickendorf der Sekundarstufe II.
Das Theaterstück
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Das Zeitfenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret
die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren. Die Klima-Monologe sind ein dokumentarisches Theater von Wort und Herzschlag mit dem der Klimawandel ein Gesicht bekommt. Das Stück beruht auf Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauern. Diese Interviews werden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Es wird dabei nichts hinzuerfunden und die sprachliche Ausdrucksweise wird beibehalten. Wortgetreues, menschennahes Theater.
Hier finden Sie Trailer des Stückes und weitere Informationen.
Der Workshop: Klimagefühle und Resilienz
Begleitet wird das Theater durch den anschließenden Bildungsworkshop von pbi (peace brigades international), bei dem die Jugendlichen in geschützter Atmosphäre ihre eigenen Gefühle angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise reflektieren und gemeinsam Handlungsoptionen für einen persönlichen Umgang entwickeln. Der Workshop geht 120 min.
Für weitere Informationen und eine Anmeldung Ihrer Schulklasse melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsstelle Umweltbildung.
Das Bildungsangebot “Geschichten des Wandels – Klimawandel, Biodiviersität und Globale Gerechtigkeit im Dialog” ist ein Projekt des Umwelt- und Naturschutzamtes Reinickendorf in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung und der Koordination für kommunale Entwicklungspolitik, gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.