Wenn neue Generationen auf einmal alles anders machen müssen

Filmvorführung und Austausch

Im Rahmen der interkulturellen Wochen werfen wir einen Blick über den Tellerrand, lauschen Geschichten vom Wandel und schauen im Anschluss auf unsere regionalen Entwicklungen: Wie sieht es hier aus? Welche Herausforderungen können wir gemeinsam anpacken?

Diese Filmvorführung nimmt uns mit an zwei weit voneinander entfernte Orte und lässt uns ihren Bewohner:innen begegnen. Während im hohen Norden das Eis schmilzt, versinkt ein Inselstaat im Pazifik im Ozean. So unterschiedlich die Lebensweisen und -situationen, so verwandt die Herausforderungen, mit denen die Menschen umzugehen haben:

Mit der Klimakrise sind sie dazu gezwungen, sich von den tradierten Lebensweisen ihrer Vorfahren zu verabschieden und Veränderungen für eine neue, unbekannte Zukunft anzustoßen.

  • Laufzeit: 96 Min., Originalsprachen mit deutschen Untertiteln
  • FSK: Ohne Altersbeschränkung
  • Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Info zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist rollstuhlgerecht und es gibt vor Ort Zugang zu einer rollstuhlgerechten Toilette.

Nach dem Film möchten wir mit Euch und lokalen Akteur:innen ins Gespräch kommen: Was nehmen wir aus diesen Geschichten vom Wandel mit? Wie kann eine lokale und dekoloniale Perspektive auf Klimagerechtigkeit aussehen?

Das Bildungsangebot “Geschichten des Wandels – Klimawandel, Biodiversität und Globale Gerechtigkeit im Dialog” ist ein Projekt des Umwelt- und Naturschutzamtes Reinickendorf in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung und der Koordination für kommunale Entwicklungspolitik, gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.