Immer wieder sind demokratische Akteur:innen des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur:innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Argumentationen verfolgen Sie? Und wie können wir diesen mit Haltung begegnen? Das Seminar beleuchtet die Argumentationsweisen rechter Akteur:innen und Gruppierungen. Die Teilnehmenden werden für Argumentationsmuster sensibilisiert, die auf den ersten Blick nicht so leicht als rechtsextrem erkannt werden. Darauf aufbauend werden gemeinsam Handlungsoptionen und Argumentationsstrategien im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet.
Der Workshop wird geführt von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz). .
Zielgruppe
Akteur:innen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Pädagog:innen, Multiplikator:innen der Bildung
Anmeldung
Bei Interesse bitten wir euch um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail.